Konfirmation am 12. September ´21
Am Sonntag den 12.September ´21 werden im der neuapostolischen Gemeinde Holzminden 4 Jugendliche an den Altar treten, um den Segen Gottes zur Konfirmation zu empfangen. Die Familien der Konfirmanden haben im Präsenzgottesdienst Vorrang. Der Festgottesdienst wird von den Instrumentalisten der Gemeinde musikalisch umrahmt. Eine Voranmeldung zum Gottesdienst ist daher dringend erforderlich. Wie jeden Sonntag in der Pandemiezeit wird der Gottesdienst per BIld und Ton übertragen.
Neuapostolische Christen, die als Kinder die Sakramente der Heiligen Wassertaufe und der Heiligen Versiegelung empfangen haben und seitdem am Sakrament des Heiligen Abendmahles teilhatten, feiern mit der Erreichung ihrer Religionsmündigkeit ihre Konfirmation. Der Begriff „Konfirmation“ ist unmittelbar vom lateinischen „confirmatio“ abgeleitet. Das bedeutet „Bekräftigung“ oder „Bestätigung“.
Verantwortung selbst übernehmen
Den für die genannten sakramentalen Handlungen notwendigen Glauben haben seinerzeit die Eltern bekannt. Gleichzeitig haben sie vor Gott gelobt, die Verantwortung für das Heranwachsen des Kindes zu einem mündigen Christen zu übernehmen.
Bei der Konfirmation geht es darum, dass die nunmehr herangewachsenen jungen Christen die uneingeschränkte Verantwortung für ihren Glauben selbst übernehmen und ihre Treue Gott gegenüber bestätigen. Das geschieht mit dem Konfirmationsgelübde, das sie vor Gott und der Gemeinde öffentlich bekunden. Dazu wird ihnen unter Handauflegung eines priesterlichen Amtsträgers der Kirche der Konfirmationssegen gespendet.
Eine Segenshandlung
Die Konfirmation ist in der Neuapostolischen Kirche damit kein Sakrament oder eine Ergänzung zu den sakramentalen Handlungen, sondern eine Segenshandlung zur Bekräftigung des freiwilligen Entschlusses der jungen Christen. Mit der Konfirmation sind die Konfirmanden eigenverantwortliche und mündige Christen in der Gemeinde geworden.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zur Konfirmation in der Neuapostolischen Kirche erhalten Sie im Katechismus der Neuapostolischen Kirche.
Quelle: Tex NAK-West / Bild: NAK-Süd