Gottesdienst mit Heiliger Wassertaufe
am 26.September 2021
In diesem Monat werden Malina und ihr Papa Nico getauft. Was ist die heilige Wassertaufe? Warum ist sie heilig und was passiert dabei? Die Heilige Wassertaufe ist das erste der drei Sakramente („heilige Handlungen“), die wir in der neuapostolischen Kirche haben. Gott schenkt diese Gnadenmitteilung den Menschen, die an Jesus Christus glauben. Der Mensch ist zunächst von Gott getrennt, aber bei der Heiligen Wassertaufe wird die sogenannte Erbsünde abgewaschen und der Gläubige ist Gott nah.
Was bedeutet es für Eltern, ihr Kind taufen zu lassen und was löst es in einem Erwachsenen aus, vor einem so großen Schritt zu stehen? Wir haben nachgefragt und schöne Antworten der jungen Eltern bekommen.
Redaktionsteam: Eure Heimatgemeinde ist Berlin – wie kommt es, dass die Taufe in unserer Gemeinde stattfindet?
Liesa und Nico: Da der Großteil unserer Familie in Holzminden zur Kirche geht und wir uns in der Gemeinde zuhause fühlen, soll die Taufe in Holzminden stattfinden.
Redaktionsteam: Woran merkt ihr, dass Malina sich in der Kirche / der Gemeinde wohl fühlt?
Liesa und Nico: Das verraten ihre strahlenden Augen und ihr fröhlicher Umgang mit den Geschwistern. Außerdem hört sie immer ganz gespannt zu, wenn musiziert wird.
Redaktionsteam: Was bewegt euch dazu, euer Kind im christlichen Glauben zu erziehen?
Liesa und Nico: Wir als Eltern glauben an die Wiederkunft Christi und ein Leben nach dem Tod. Außerdem haben wir selber durch Glaubenserlebnisse die Erfahrung gemacht, dass der liebe Gott uns immer zur Seite steht und alles in der Hand hat. Wir wollen Malina im christlichen Glauben erziehen, weil die Grundsätze des christlichen Glaubens die sind, nach denen wir selber versuchen unser Leben zu gestalten und weil wir uns wünschen, dass Malina die Verbundenheit zum himmlischen Vater ebenfalls erlebt.
Redaktionsteam: Was bedeutet es für euch, die Verantwortung für die christliche Entwicklung eines Kindes zu haben?
Liesa und Nico: Es bedeutet für uns, dass wir Malina von Jesus, seinem Leben und von Gott erzählen und sie kindgerecht in die Gemeinde und die Kirche integrieren. Wir dienen als Vorbilder und leben ihr ein christliches Leben vor, indem wir gemeinsam beten, Kinderlieder singen oder ihr aus der Kinderbibel vorlesen – um einige Beispiele zu nennen. Wir fragen den lieben Gott in vielen Lebenslagen um Rat und sprechen auch zuhause über den Glauben.
Redaktionsteam: Und Nico, warum hast du dich bewusst für die Taufe entschieden?
Nico: Ich finde die Werte des christlichen Glaubens sehr wertvoll und möchte mich in der Gemeinschaft weiter damit beschäftigen und weiter entwickeln. Ich fühle mich damit wohl zu wissen, dass man mit seinen alltäglichen Herausforderungen nicht alleine ist, sondern im Glauben das Gefühl hat, mit dem lieben Gott einen Ansprechpartner zu haben. So kann man bestimmte Situationen aus einem anderen Blickwinkel betrachten und gewissenhafter agieren.
Redaktionsteam: Was bedeutet es für euch, dass Vater und Tochter gemeinsam getauft werden?
Liesa und Nico: Für uns wird es ein ganz besonderes Erlebnis, da Vater und Tochter so zusammen im Glauben wachsen können und gemeinsam Glaubenserlebnisse mit unserem himmlischen Vater erleben dürfen.
Redaktionsteam: Und zu guter Letzt: Was können wir in der Gemeinde dafür tun, dass ihr euch wohl fühlt?
Liesa und Nico: In der Gemeinde die Gemeinschaft zu erleben und ein gemeinsames Ziel, nämlich die Wiederkunft Christi, zu teilen. Wir freuen uns, wenn wir gebraucht werden und uns z.B. musikalisch mit einbringen können.
Außerdem fühlen wir uns sehr wohl, wenn sich die Gemeinde freut, dass wir da sind und wir herzlich empfangen werden. Schöne Gespräche nach dem Gottesdienst mit den Geschwistern geben uns das Gefühl zur Gemeinde dazuzugehören.
Hier kann der Gottesdienst mitverfolgt werden: